Ihre Ernährung beeinflusst Ihre Blutdruckwerte
Sie sind auf getreidereicher und fettarmer Diät?
Wenn dem so ist, habe ich schlechte Nachrichten für Sie, denn diese Kombination ist der beste Weg zum Bluthochdruck und für Ihre Gesundheit absolut schädlich.
Bahnbrechende Forschung, im Jahr 1998 veröffentlicht in der Zeitschrift Diabetes, berichtet, dass fast zwei Drittel der Probanden, die insulinresistent waren (IR) auch Bluthochdruck hatten. Dabei steht Insulinresistenz im direkten Zusammenhang mit einer an Zucker und Getreide reichen Ernährung, begleitet von unzureichender körperlichen Aktivität.
Die Schlussfolgerung lautet, wenn Sie Bluthochdruck haben, haben Sie auch einen schlechten Blutzuckerspiegel, denn diese beiden Probleme gehen oft Hand-in-Hand.
Wenn sich Ihr Insulinspiegel erhöht, ändert sich auch der Blutdruck ...
Wie von Dr. Rosedale erläutert, speichert Insulin Magnesium, aber wenn Ihre Insulin-Rezeptoren abstumpfen und Ihre Zellen insulinbeständiger anwachsen, ist die Speicherfunktion von Insulin schwer beeinträchtigt und Magnesium wird mit Harn aus Ihrem Körper ausgeschieden. Wichtig ist auch, dass das in den Zellen abgespeicherte Magnesium Ihre Muskeln entspannt.
Wenn Ihr Magnesium zu niedrig ist, werden sich Ihre Blutgefäße verengen, statt sich zu entspannen, was wiederum Ihren Blutdruck erhöhen und Ihre Energie verringern wird.
Darüber hinaus verursacht Insulin hohen Blutdruck, indem es Natrium in Ihrem Körper behält. Zu viel Natrium im Körper unterbindet das natürliche Ausscheiden von Flüssigkeiten, was wiederum den Blutdruck erhöht. Dieses kann letztlich zu Herzinsuffizienz führen.
Wenn Ihrem Bluthochdruck der aus dem Ruder gelaufene Blutzuckerspiegel vorangeht, dann können Sie durch seine Normalisierung auch Ihre Blutdruckwerte in gesunden Zustand bringen.
Fructose als Ursache des Bluthochdrucks
Das erste, was Sie tun müssen ist, Getreide und Zucker und vor allem Fructose aus Ihrer Ernährung zu entfernen, bis sich Ihr Gewicht und Blutdruck normalisiert haben. Die Einnahme von Zucker und Getreide - darunter jede Art von Brot, Nudeln, Mais, Kartoffeln oder Reis – führt dazu, dass Insulinspiegel und Blutdruck auf hohem Niveau verharren.
Eine in diesem Jahr veröffentlichte Studie hat ergeben, dass diejenigen, die 74 Gramm oder mehr Fructose pro Tag einnehmen (dies entspricht etwa zweieinhalb zuckerhaltigen Getränke) mit einem um 77% größeren Risiko belastet sind, Blutdruckwerte von 160/100 mmHg zu haben. (Zum Vergleich: normale Blutdruckwerte liegen unter 120/80 mmHg).
Der tägliche Konsum von 74 Gramm oder mehr Fructose erhöht auch das Risiko, Blutdruckwerte von 135/85 mmHg zu haben um 26% und von 140/90 mmHG um 30%.
Diese Erkenntnisse sind umso bedeutsamer, wenn man bedenkt dass ein durchschnittlicher Amerikaner heutzutage 70 Gramm Fructose JEDEN Tag verbraucht!
Fructose zerfällt in eine Vielzahl von Abfallprodukten, die für Ihren Körper schädlich sind. Eins von diesen Abfallprodukten ist Harnsäure. Harnsäure blockiert das Stickstoffmonoxid in Blutgefäßen. So wird der Blutdruck in den Blutgefäßen in die Höhe getrieben. Stickstoffmonoxid sorgt außerdem für die nötige Elastizität der Blutgefäße – deswegen führt seine Unterdrückung zu höherem Blutdruck.
In der Tat: 17 von 17 Studien haben gezeigt, dass ein erhöhter Harnsäurespiegel die Ursache von Bluthochdruck ist.
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen Fructose / Harnsäure / Hypertonie finden Sie in den unten aufgelisteten Artikeln, die vor Kurzem erschienen sind. Sie behandeln das Thema im Detail*.
Ich habe auch Dr. Johnson, einen der führenden Mediziner auf diesem Gebiet, bezüglich seiner Forschung interviewt, die sich mit gesundheitlichen Gefahren von Fructose befasst, vor allem wie Fructose gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck verursacht.
Meine Empfehlung zur Einnahme von Fructose
Ich kann Ihnen dringend empfehlen, Ihren TOTALEN Fructose Verbrauch unter 25 Gramm pro Tag zu halten. Allein eine durchschnittliche 0,3 Cola-Dose enthält 40 Gramm Zucker, wovon mindestens die Hälfte Fructose ist. Das heißt, alleine diese Dose Cola würde Ihren täglichen Bedarf an Fructose überschreiten.
Darüber hinaus würde es sinnvoll sein, die Fructose, die man durch Obst einnimmt, bis zu 15 Gramm oder weniger zu minimieren. Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass man neben der im Obst enthaltenen Fructose - Mengen auch "versteckte" Quellen von Fructose (in der Regel in Form von Glucose-Fructose-Sirup) in den meisten Getränken und fast allen verarbeiteten Lebensmittel konsumiert
15 Gramm Fruktose ist nicht viel - es sind zwei Bananen, ein Drittel Tasse Rosinen oder nur zwei Medjool-Datteln. In seinem Buch „The Sugar Fix“ präsentiert Dr. Johnson detaillierte Tabellen, die den Fructosegehalt in verschiedenen Lebensmitteln zeigen.
* In den kommenden Blogartikeln präsentieren wir Ihnen weitere interessante Methoden zur Entstehung, Vorbeugung und Behandlung vom Bluthochdruck.
Quelle:
Eliminate This Everyday Food and Watch Your High Blood Pressure Plunge, Artikel von Dr. Mercola (deutsche Übersetzung aus dem Englischen)
Verwandte Artikel:
1. Hoher Blutdruck und Fettleibigkeit: neu entdeckte Ursache
2. Stevia: natürlicher Zuckerersatz: Lösung für Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht
3. Hypertonie: weitere Tipps zur Behandlung vom Bluthochdruck (Teil 2)
4. Körperliche Bewegung: eine gesunde Droge gegen Bluthochdruck (Teil 3)
5. Sonnenlicht optimiert Ihren Vitamin D-Spiegel (Tipps gegen Bluthochdruck: Teil 4)
6. Stress und Bluthochdruck (Tipps gegen Bluthochdruck: Teil 5)
7. Kalium: das "andere" Salz- welche Lebensmittel sind reich an Kalium?
8. Magnesium kann das Risiko des plötzlichen Herztodes (SCD) reduzieren
9. Mehr Kalium einnehmen anstatt Salz zu reduzieren - so wird der Bluthochdruck niedriger!
10. Tipps für einen gesunden Blutdruck ohne Medikamente
20.10.2014 17:45 Unknown sagt:
20.10.2014 17:45 Unknown sagt:
19.10.2014 12:19 Unknown sagt:
19.10.2014 12:19 Unknown sagt:
18.10.2014 07:58 Unknown sagt:
18.10.2014 07:58 Unknown sagt:
18.07.2011 17:53 Jürgen sagt:
Neben den Tipps zu Vitamin D und Magnesium hört man gerade aus den USA vieles über die DASH-Diät. Vielleicht findet sich darüber hier demnächst auch ein Artikel.
Vielen Dank
Jürgen
http://www.blutdruckohnemedikamentesenken.de