Nach Jahren der Entwarnung in Deutschland, als Pestizide stark reglementiert wurden und nachdem Pestizide in der Muttermilch entdeckt worden waren, was einen Sturm der Entrüstung hierzulande ausgelöst hat -- ist es jetzt wieder ruhig geworden.
Zu ruhig muss man sagen, denn:
Alarmierend sind Arsen-Belastungen aus Reis, welcher aus Dritte-Welt-Ländern preisgünstig importiert wird.
Pestizide werden dort weniger kontrolliert und schon wieder werden wir davon belastet, ohne im eigenen Garten mit Giften hantiert zu haben!
Umweltmedizinische Aspekte welche nicht nur beim Parkinson eine bedeutende Rolle spielen, sind immer wichtiger ins Kalkül zu ziehen, um schwere Erkrankungen zu stoppen oder auch zu heilen.
* Zitat aus:
Parkinson: Pestizide erhöhen Krankheitsrisiko, München (netdoktor.de)
Verwandte Artikel:
1. Vitamin D-Mangel vergrößert das Schlaganfall-Risiko
2. Neuer Ansatz für Behandlungen von Parkinson und Alzheimer
3. Parkinson: Hirnzellen mustern Mitochondrien aus
4. Altersblindheit rechtzeitig vorbeugen
5. Die Belastung mit Schadstoffen
6. Gedächtnis im Nebel? Fünf Zeichen zur Entwarnung
7. Neue US-Studie zeigt die Verbindung von Pestiziden und der Parkinson-Erkrankung
27.01.2017 19:14 Dr. Harald Bliesath sagt:
ich habe versucht, den Zusammenhang zwischen Pestiziden und der Parkinsonschen Krankheit nachzuvollziehen. Leider wird in der von Ihnen angegebenen Quelle "Zitat aus:
Parkinson: Pestizide erhöhen Krankheitsrisiko, München (netdoktor.de)" das Wort Pestizide nirgendwo erwaehnt. Koennten Sie mir bitte die eine korrekte Referen benennen?
Besten Dank im Voraus